Kategorien
Saisonvorschau

Saisonvorschau, Teil 4: Was passiert mit Bakary Dibba?

Eigentlich wollte ich mich in meinem Saisonvorschau-Artikel zu Bakary Dibba vor allem mit seinem Distanzwurf beschäftigen und die gewagte These aufstellen, dass er nur einen zuverlässigen Dreier davon entfernt ist, in ein paar Jahren der dänische Louis Olinde zu werden. Ansonsten ist alles da: die langen Arme, die giftige Defense, die Chasedownblocks, das Auge für gute Cuts und natürlich der unbedingte Wille, alles zu dunken was geht. Wer es nicht glauben will, soll bitte die Highlights vergleichen.

Doch nun geht es mit Bakary Dibba plötzlich um ganz andere Themen: Nicht nur im Tagblatt werden Andeutungen gemacht, auch auf der Tigers-Website wird Danny Jansson wie folgt zitiert: „Es kann sein, dass wir ihn [Dibba] für die kommende Saison noch ausleihen werden, um ihn dann noch besser in einem Jahr zurückzubekommen. Im Moment trainiert er weiter mit uns. Wir müssen sehen, was die nächsten Tage bringen.” Damit steht fest, dass Publikumsliebling Dibba ganz klar auf dem Markt zu sein scheint, um verliehen zu werden und sich eine diesbezügliche Entscheidung wohl in den nächsten Tagen anbahnt. Diese erste Leihe in der jüngeren Tigers-Geschichte – kann sich jemand überhaupt an eine andere erinnern? – wirft natürlich eine Menge fragen auf, die ich versuchen werde, hier zu beantworten.

1. Wann kommt der deutsche Pass für Erol Ersek?

Wohl nicht so bald. Nachdem zum Zeitpunkt von Erseks Vertragsverlängerung noch Zuversicht bei den Tigers herrschte, ihn in der kommenden Saison als deutschen Spieler zur Verfügung zu haben: „Ersek und sein Berater sind aktuell intensiv daran, dass diese Formalie zeitnah abgeschlossen wird und die Tübinger Nummer elf als deutscher Spieler für die Tigers Tübingen auf Korbjagd gehen kann,“ erreichen uns nun aktuell doch andere Töne aus dem Umfeld der Tigers: „Weiterhin gibt es hingegen keine Neuigkeiten hinsichtlich eines deutschen Passes für den Spieler Erol Ersek. ‚Es ist doch schwerer den deutschen Pass zu bekommen, auch als Österreicher. Wir arbeiten jedoch daran. Die deutsche Bürokratie ist sehr gründlich,‘ betonte Ersek mit einem Grinsen auf den Wangen.“

Für den Fall, dass Dibba bei den Tigers bleiben sollte, würde das bedeuten, dass unsere geliebten Raubkatzen (immerhin ist man in Tübingen noch nicht auf die medium-fetzige Idee gekommen, sich „Jungs vom Neckar“ zu nennen, wie man es inzwischen bei den MLP Academics tut, deren PR-Abteilung ich sonst doch sehr schätze) mit acht Import-Spielern in die Saison gehen würden. Eine derartige Tiefe auf den Import-Spots würde zwar eine starke Absicherung gegen Verletzungen bedeuten, würde aber auch dafür sorgen, dass aus dem Oktett aus Zaccheus Darko-Kelly, Aatu Kivimäki, Jhivvan Jackson, Jimmy Boeheim, Bakary Dibba, Kaodirichi Akobundu-Ehiogu, Krišs Helmanis und Erol Ersek zwei Spieler pro Partie aussetzen müssten. Auch wenn mir Danny Jansson wie ein Coach scheint, der in der Lage ist, Rollenverteilung im Kader gut zu kommunizieren, könnte ich mir doch vorstellen, dass es für atmosphärische Verstimmungen sorgen könnte, wenn regelmäßig Spieler aussetzen müssen, die von den individuellen Anlagen her alle (mehr oder weniger) locker für die Tigers starten könnten. Wenn für Erol Ersek tatsächlich kein deutscher Pass in Aussicht ist, macht es dann wohl tatsächlich Sinn, mit Bakary Dibba den Spieler zu verleihen, der wohl am meisten unter dieser Situation gelitten hätte – und der als langfristiges Tigers-Projekt trotzdem gefördert werden sollte.

2. Wohin wird Bakary Dibba ausgeliehen?

Es ist für Beobachtende von außen klar und wird auch von Danny Jansson so kommuniziert, dass eine Leihe nur Sinn macht, wenn Dibba in der kommenden Saison möglichst viel Einsatzzeit sammeln darf, um sich zu entwicklen. Immer wieder wird im Basketball-Geschäft betont, wie wichtig Spielpraxis für die Entwicklung von Talenten ist und gerade diese scheinen die Tigers Dibba in der aktuellen Kader-Situation nicht bieten zu können. Gleichzeitig ist er der ersten Regionalliga endgültig entwachsen, wie er in den ProA-Playoffs der letzten Saison zeigen konnte, ihn hier einzusetzen wäre wohl für alle Beteiligten frustrierend, sowohl für den dänischen A-Nationalspieler, als auch für seine Opfer auf Regio-Niveau. Es geht für die Tigers also darum, einen Club zu finden, bei dem Dibba auf möglichst hohem Niveau eine möglichst große Rolle spielen darf, um dann in der nächsten Saison (hoffentlich mit einem soliden Dreier) zurückzukehren. Grundvoraussetzung für das ganze Leihgeschäft und Dibbas angepeilte Rückkehr wäre dabei natürlich eine vorzeitige Vertragsverlängerung mit dem jungen Forward, dessen aktueller Kontrakt 2024 ausläuft. Man kann davon ausgehen, dass im Falle eine Leihe die Verlängerung direkt dazu bekanntgegeben wird.

Auf der anderen Seite muss bedacht werden, dass für den Leih-Partner der Tigers ganz andere Bedürfnisse und Prioritäten entstehen als für die Tübinger. Kein anderer Club wird ein intrinsisches Interesse daran haben, Dibba lediglich als Perspektivspieler für einen anderen Club zu entwickeln. Damit die Leihe für seine Zielmannschaft Sinn macht, muss Dibba hier eindeutig Leistung bringen und würde so im Falle einer Leihe vermutlich zum ersten Mal in seiner Karriere so richtig unter Druck stehen, direkt zu liefern. Nach Spekulationen des Schwäbischen Tagblatts könnte ein deutscher ProA-Ligist wohl eine Zieldestination für das Tübinger Juwel werden. Damit würde Dibba direkt wieder in einer Situation landen, in der er als Import-Spieler einen begehrten Kontingentplatz belegt, was Druck und eine gewisse Erwartungshaltung bedeutet. Sollte es tatsächlich die ProA werden, sehe ich Dibba vor diesem Hintergrund eher bei einem der Teams der unteren Tabellenhälfte – bei Topteams wie Gießen, Frankfurt, oder auch den Koblenzer Aufsteigern, die zumindest dem eigenen Anspruch nach um den Aufstieg mitspielen werden, kann Dibba nicht die Rolle und Spielzeit gewährleistet werden, die er und die Tigers sich wünschen würden. Mehr Verantwortung und vor allem weniger starke Konkurrenz auf den Imports-Spots sehe ich bei den etatschwächeren Teams der unteren Tabellenhälfte. Besonders wenn die Tigers, wie bei Leihen wohl nicht unüblich, weiter einen Teil von Dibbas Gehalt übernehmen, könnten Teams wie Düsseldorf, Paderborn, oder Bochum (ohne deren Kader oder genauere Etatsituation zu kennen) in Dibba ein Schnäppchen sehen und dementsprechend zuschlagen.

3. Was sagt die Leihe über die Philosophie der Tigers aus?

Für mich ist die eventuell bevorstehende Leihe Bakary Dibbas vor allem ein Zeichen dafür, dass die Tigers Tübingen ihr Commitment zu der Philosophie, junge (sowie hungrige und leidenschaftliche…) Spieler zu entwickeln und mit ihnen gemeinsam zu wachsen, weiterhin ernstnehmen und auch unter höherem Druck in der BBL nicht verwerfen. Gleichzeitig freut es mich auch zu sehen, dass mit einem solchen Move offenbar langfristiger als nur eine Saison geplant wird, was ich vor allem in den letzten Tübinger Erstliga-Spielzeiten so nicht wahrgenommen habe. Auch sonst scheint es mir unter den BBL-Clubs der unteren Tabellenhälfte so, dass es zwar infrastrukturell durchaus längerfristige Ziele geben mag, der Kader aber von Jahr zu Jahr komplett neu zusammengewürfelt wird und Planung und vor allem Spielerentwicklung über mehr als eine Saison hinweg so gut wie unmöglich ist. Insofern ist ein Leihgeschäft durchaus als positives Zeichen zu sehen und stellt auch ein Alleinstellungsmerkmal im deutschen Basketballgeschäft dar.

Typischerweise sind es in Deutschland Mannschaften wie Alba Berlin, Bayern München oder auch die ach-so-verhassten Ulmer Erzrivalen, die es sich leisten können und wollen, ihre Talente bei schwächeren Teams zu Entwicklungszwecken zu parken. Dass die Tigers sich diesen Luxus trotz ihres mickrigen Etats vermutlich leisten werden, ist natürlich keinesfalls als Kampfansage an diese deutschen Basketball-Schwergewichte zu verstehen. Alleine etatmäßig wird man sich mit den genannten Clubs in den nächsten zehn Jahren (und vermutlich auch darüber hinweg) nicht messen können. Was mich aber doch sehr freuen würde, wäre wenn die Tigers es schaffen, sich mit solchen Entscheidungen und vor allem einer möglichst langen Amtszeit von Danny Jansson einen (internationalen) Ruf als Destination für erfolgreiche Spielerentwicklung zu erarbeiten und so einen Markenkern etablieren, der sowohl für die Spielerrekrutierung, als auch die Fanbindung sehr hilfreich sein kann.

Im Großen und Ganzen scheint mir eine Leihe von Bakary Dibba also eine gute Idee zu sein, wobei es mich aber natürlich sehr schmerzen wird, ihn in der kommenden Saison nicht im Tigers-Dress zu sehen. Besonders mit Dibba an der Seite von Kao hätte ich meine helle Freude gehabt, diese Highlight-Maschinerie wird uns wohl leider entgehen.

Kategorien
Saisonvorschau

Saisonvorschau, Teil 3 – erste Eindrücke der Neuzugänge

Verglichen mit dem grandiosen Goldmedaillen-Gewinn der deutschen Basketball-Nationalmannschaft muss man sagen, dass der Season-Opener der Tigers-Tübingen inklusive der offiziellen Teamvorstellung am gestrigen Nachmittag doch etwas weniger glamourös und hochklassig daher kam. Trotzdem war es zumindest für mich die erste Möglichkeit, die neu formierte Mannschaft live zu sehen. In einer insgesamt eher durchwachsenen Partie gegen die Bozic Estriche Knights Kirchheim gewannen die Tigers schließlich mit 85:74. Viel spannender als das Ergebnis war es dabei aber für mich, die Neuzugänge der Tigers zum ersten Mal zu Gesicht zu bekommen. Meine Einzelbesprechungen – die, man muss es betonen, wirklich nur auf einem ersten Eindruck und damit einer furchtbar gerinegn Datenmenge beruhen – finden sich im Folgenden.

Kaodirichi Akobundu-Ehiogu:

Hält, was ich mir bisher nach seiner Verpflichtung versprochen habe. Hat direkt im ersten Viertel mit zwei wirklich spektakulären Blocks gezeigt, dass mit ihm als Ringbeschützer von der Helpside jeder Abschluss am Korb vielleicht doch noch einmal überdacht werden sollte. In der ersten Hälfte haben die Tigers das Pick-and-Roll mit ihm in der Dropverteidigung bekämpft, was ein spannender Ansatz ist, da für die meisten attackierenden Spieler die Zone damit erstmal eine No-Go-Area wird. Gleichzeitig hat Kao besonders in der ersten Hälfte defensiv aber auch große Anfälligkeiten gegen das gegnerische Post-Up gezeigt, wo seine Gewichtsnachteile nicht nur von Nick Muszynski (den ich kommende Saison als einen der stärkeren ProA-Center sehe), sondern auch Antonio Dorn immer wieder ausgespielt werden konnten. In der zweiten Hälfte sah Kao diesbezüglich schon etwas besser aus, konnte eher dagegenhalten und wurde dann gegen das Pick-and-Roll auch im Switch eingesetzt, was zumindest in meinen Augen auch eine durchaus gangbare Option ist. So gut wie niemand wird – wie Kirchheims Michael Flowers schmerzhaft erfahren musste – aus dem Dribbling über Kao werfen können wird, ohne zumindest sehr gestört, wenn nicht sogar rüde abgeräumt zu werden. Am Ende der Partie standen für Kao laut Tigers-Website und Tagblatt drei Blocks zu Buche, wobei ich in der Halle mindestens zwei mehr gesehen habe. So oder so ist klar, dass Kao defensiv ein absoluter Gamechanger sein kann, um den herum gegnerische Teams ihre Offense planen müssen.

Im Angriff hingegen hat sich gezeigt, dass Kao noch unfassbar roh ist und es eine Weile brauchen wird, bis er hier einen annähernd so großen Impact auf das Spiel haben wird, wie in der Defensive. Seine meisten Ballkontakte hatte Kao auf dem Flügel, wo er nur als Pass-Station genutzt wurde, oder ins Hand-Off mit seinen Guards gegangen ist. Seine 4 Punkte entstanden durch Fouls an ihm nach Durchsteckern oder Offense-Rebounds (Freiwurfquote 2/4, wobei der Wurf aber technisch wirklich ok aussieht) und im vierten Viertel dann endlich per Dunk nach Alley-Oop-Zuspiel von Jhivvan Jackson. Besonders im Abrollen sehe ich noch viel Luft nach oben für die gesamte Tigers-Offense, ihren besten Athleten konsequenter zu suchen und hoch anzuspielen, die absolute Lufthoheit wird er vermutlich in jeder Partie haben. Ansonsten ist zum jetzigen Zeitpunkt offensiv neben Putbacks, verwerteten Durchsteckern und Alleys nicht viel von Kao zu erwarten. Sein einer Post-Up gegen Antonio Dorn endete nach einer wirren Fußarbeitseinlage mit einem Hakenwurf, der traurig gegen das Brett klatschte. Danach wurde Kao in dieser Situation von seinen Mitspielern (wohl zurecht) auch nicht mehr gesucht.

Jhivvan Jackson:

War von Beginn an sichtlich bemüht, seine Rolle als Point Guard auszufüllen und verstand es vor allem in der ersten Hälfte als seine Hauptaufgabe, den Ball an seine Mitspieler zu bringen. Das Zeug dazu hat er durchaus, das Ballhandling sieht gut aus, die Pässe fanden ihren Empfänger, Systeme wurden angesagt und geduldig gelaufen und der Ball auch im Break schnell nach vorne gebracht. Was in seiner Point Guard-Rolle, zumindest in meinen Augen, aber absolut zu kurz kam, war Jacksons eigenes Scoring. Immer wieder habe ich mich während des Spiels ertappt, wie ich mir gewünscht hätte, dass er – besonders nach einem Switch – sich seinen Verteidiger einfach im 1-gegen-1 vorknöpft und scort. Dass Jackson das kann wurde nicht nur bei seinen bisherigen Karrierestationen offensichtlich, sondern auch in der zweiten Halbzeit, als er immer wieder neben Aatu Kivimäki eingesetzt wurde, der dann die Rolle des Point Guards übernommen hat und Jackson so die Möglichkeit gab, offensiv befreit aufzuspielen und zu scoren.

So wurde der Puerto Rican Iverson dank eines selbstbewussteren Schlussviertels am Ende doch Tigers-Topscorer mit 17 Punkten, was umso beeindruckender ist, da ich das Gefühl hatte, dass er ungefähr zwei Drittel des Spiels offensiv mit angezogener Handbremse gespielt hat und seinen eigenen Abschluss eher gemieden hat. Zumindest offensiv würde ich mir daher wünschen, dass Jackson so oft wie möglich neben Kivimäki auflaufen darf, damit er nicht seiner größten Stärke, seines Shotmakings, beraubt den Ballvortrag übernehmen und Systeme einleiten muss, sondern den Tigers als Scorer wichtige Impulse geben kann. Besonders da durch einen aggressiven Jhivvan Jackson, der im 1-gegen-1 nur äußerst schwer zu stoppen ist, sich unweigerlich auch mehr Freiräume für seine Mitspieler eröffnen werden, bin ich der Meinung, dass es keinesfalls egoistisch von Jackson wäre, mehr seinen eigenen Wurf zu forcieren. Besonders wenn sich die Tigers Tübingen wie gestern offensiv eher zögerlich präsentieren, wäre es in meinen Augen sehr sinnvoll, Jackson in solchen Situationen offensives Momentum und Platz für seine Teammates generieren zu lassen. Fraglich wäre nur, wie defensiv anfällig eine dauerhafte Combo von Kivimäki und Jackson auf den Guard-Positionen wäre, da man so doch sehr viel Größe abgeben würde, die man nur begrenzt mit Aggressivität kompensieren kann.

Jimmy Boeheim:

Von allen Neuzugängen (und vermutlich auch allen Tigers-Spielern, die gestern insgesamt eingesetzt wurden), hatte Jimmy Boeheim wohl den schwierigsten Abend. Als Starter auf der Power Forward-Position (wo er dann von Christoph Philipps vertreten wurde, die Tigers werden wohl wirklich sehr klein spielen in der kommenden Saison) wollte ihm von Spielbeginn an nichts so wirklich beginnen. Anders als seine Vorgänger auf dem Spot des Combo-Forwards, Ryan Mikesell und Zac Seljaas, ist Boeheim offensichtlich ein Spieler, der weniger mit dem Ball in den Händen für sich und andere kreiert, sondern der vor allem aus der Bewegung ohne Ball und dann dem Catch-and-Shoot, beziehungsweise dem Catch-and-Drive seine Offensive aufzieht. An seiner Bewegung ohne Ball und seiner Entscheidungsfindung gibt es generell auch nichts auszusetzen, Boeheim scheint ein smarter Spieler zu sein, der wirklich keinen groben Unfug anstellt, aber leider wollte einfach kein Wurf für ihn fallen. Bedauerlicherweise habe ich keine genaueren Statistiken zur Verfügung – falls irgendwelche Tigers-Verantwortlichen hier mitlesen: hätte es irgendjemand geschadet, den Boxscore zu veröffentlichen, der ja offensichtlich für die beiden Teams geführt wurde? – aber ich denke, dass Boeheim am Ende mindestens mit einer Wurfquote von 0/7 aus dem Spiel ging. Dabei tat es mir aufrichtig Leid zu sehen, wie er nach jedem Fehlwurf und nach jeder Auswechslung, mehr mit sich gehadert hat, frustriert in die Hände geklatscht hat – gefühlt auch um seinem Team zu zeigen, dass keiner heute so enttäuscht von ihm ist wie er selbst.

Und dieser Knoten wollte das ganze Spiel über einfach nicht platzen. Im Schlussiertel hatte ich bei Boeheims letzten Minuten auf dem Feld auch schon den Eindruck, dass er gar nicht mehr aktiv nach seinem eigenen Abschluss suchte, sondern den Ball lieber an der Dreierlinie entlang weitergepasst hat, sicher in der Offense beinahe versteckte. Nun war dieses Testspiel gegen die Bozic Estriche Knights Kirchheim natürlich nur eine kleine Momentaufnahme mit beschränktem Aussagewert, was die kommende Saison betrifft, aber ich hoffe doch sehr, dass Boeheim sich schnell im Team wohlfühlt und das Selbstvertrauen findet, in der Offensive dauerhaft einen wichtigen Beitrag zu leisten. Das Vertrauen von Coach Jansson, der Boeheim sowohl in der ersten, als auch der zweiten Halbzeit starten ließ und ihm trotz seines schwachen Offensivtages gefühlt mindestens 20-25 Minuten (nochmal: warum kann man nicht einfach den Boxscore abfotografieren und irgendwo hochladen?) an Spielzeit zugestand, genießt der neue Tigers-Forward zumindest schon einmal. Hoffen wir, dass er es möglichst bald zurückzahlen kann.

Zaccheus Darko-Kelly:

ZDK, der nur wegen der späten Verpflichtung Kaos nicht den unhandlichsten Namen im Tigers-Kader hat, war der Spieler, der mit seiner Performance und seiner Rolle meine Erwartungen am genausten erfüllt hat und ziemlich genau das das gelieferte, was ich von ihm erwartet hatte: einen sehr guten Motor in der Defensive, Tempo in der Bewegung nach vorne, sowie gute Entscheidungen und Treffsicherheit in der Offensive, wo er auch gut um Blöcke abseits des Balls kommt und aus diesen Situationen als Shooter oder mit dem Drive gefährlich werden kann. Darko-Kelly wirkt auf mich sehr zuverlässig in ziemlich allem, was er macht und scheint mir zurecht ein integraler Bestandteil von Danny Janssons Kaderplanung. ZDK startete nicht nur die erste und zweite Halbzeit, sondern war auch Bestandteil des Lineups, das mir mit Abstand am besten gefallen hat und das Spiel im dritten Viertel entschieden hat. Hier stand ZDK gemeinsam mit Till-Joscha Jönke, Aatu Kivimäki, Christoph Philipps und Krišs Helmanis auf dem Feld und man hatte zum ersten Mal den Eindruck, dass eine Gruppe auf dem Parkett ist, die die Tigers-DNA von letzter Saison verkörpert. Auf einmal hat die Mannschaft eine unglaublich bissige Defense gespielt und konnte daraus die Knights auch immer wieder im Fastbreak bestrafen. Wenn die Tigers die Klasse halten wollen, müssen sie mit genau dieser Spielphilosophie dauerhaft antreten und dafür passt Darko-Kelly scheinbar sehr gut in den Kader.

Christoph Philipps:

Die letzte Verpflichtung der Tigers war vielleicht der interessanteste Spieler, den es gestern zu beobachten gab und hat mich direkt in zweierlei Hinsicht überrascht. Zum einen hatte ich nicht damit gerechnet, dass Philipps bei uns als Vierer auflaufen würde. Anhand seiner bisherigen Stationen in Ulm und Hamburg hatte ich Philipps auf der Zwei und Drei verortet, wo er mit seiner durchaus vorhandenen Länge defensiv glänzen konnte, aber eben so gut wie nie in Korbnähe eingesetzt wurde. Sicherlich auch der Verletzung von Mateo Šerić geschuldet war Philipps gegen die Knights für einen Großteil seiner Spielzeit auf der Position des Power Forward im Einsatz, was zumindest gegen die körperlich natürlich nicht ganz auf BBL-Niveau agierenden Kirchheimer defensiv auch gut geklappt hat. Offensiv macht die Unterscheidung zwischen Small und Power Forward meinem Eindruck nach ohnehin keinen großen Unterschied im System von Danny Jansson. Sowohl Philipps als auch Boeheim haben so gut wie gar nicht aus dem Post agiert, sondern ihre Offensivaktionen meist von der Dreierlinie aus gestartet.

Das Stichwort Offensivaktionen leitet zur zweiten Überraschung über, die Chrissi Philipps mir gegen Kirchheim bereitet hat: Besonders nach seiner letzten Saison in Hamburg hatte ich mit ihm als einem reinen Defensivspezialisten gerechnet, der in der Offense mal den Dreier aus der Ecke nimmt, aber sonst eher wenig in Erscheinung tritt. Dem war gestern nicht so, im Gegensatz zu seinem Positionskollegen Boeheim spielte Philipps mit einem Selbstbewusstsein, das mich persönlich doch überrascht hat – emblematisch dafür eine Szene aus dem ersten Viertel, in der Philipps (wie so viele seiner Teamkollegen in dieser Spielphase) zwei Freiwürfe verfehlte, nach dem Offensivrebound seiner Mannschaft aber direkt und komplett selbstverständlich seinem Gegenspieler einen Dreier in Gesicht drückte und traf. Hier scheint es, zumindest für mich als absoluten Laienpsychologen, doch zu helfen, dass Philipps mit Jansson für einen Coach spielt, den er schon aus seiner Zeit im Ulmer Jugendprogramm kennt und der ihm volles Vertrauen zu schenken scheint. Besonders im Fastbreak trat Philipps immer wieder aggressiv auf und attackierte den Korb nicht immer ganz souverän, aber entschieden. So standen nach Abpfiff 13 Punkte für Chrissi Philipps auf der Anzeigetafel der Paul Horn-Arena – man darf gespannt sein, ob er diese Produktion über die Saison aufrecht erhalten kann, aber die Rahmenbedingungen dafür scheinen unter Danny Jansson zumindest zu passen.

Kategorien
Saisonvorschau

Saisonvorschau, Teil 2 – Jhivvan Jackson

Nachdem sich herausgestellt hat, dass es unglaublich unübersichtlich wäre, all die Fragen, die mich vor der Saison beschäftigen, in einen einzelnen Vorschau-Artikel zu packen, habe ich mich entschieden, in den kommenden Wochen, meine Preview-Fragen einzeln hier hochzuladen. Nach Kao ist diesmal Jhivvan Jackson, der neue Aufbauspieler der Tigers Tübingen dran, wobei mich besonders folgende Frage bewegt:

Wird Jhivvan Jackson in einem Spiel 40 Punkte oder mehr erzielen?

Mit Jhivvan Jackson haben die Tigers diese Saison einen Spielertyp im Kader, den Danny Jansson in den letzten Saisons so nicht zur Verfügung hatte – einen puren Scorer auf den Guard-Positionen, der auch über die Dauer eines ganzen Spiels heißlaufen kann. In jeder seiner bisherigen Karrierestationen hat Jackson – der mit ‚the Puerto Rican Iverson‘ wohl auch den coolsten Spitznamen der diesjährigen Mannschaft besitzt – bewiesen, dass er Spiele an sich reißen und offensiv im Alleingang entscheiden kann. Es braucht keine zwei Minuten Youtube-Recherche, um Highlights aus 40+-Punkte-Spielen aus seiner Highschool-Zeit, seiner College-Karriere, und seinem ersten Profi-Jahr in Belgien zu finden. Auch in seinem ersten Tigers-Testspiel gegen Crailsheim konnte Jackson mit 24 Punkten bei nur einem Fehlwurf aus dem Feld eindrucksvoll seine Scoring-Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Nun ist die BBL aber nochmal ein anderes Niveau als die BNXT-Liga und 40-Punkte-Spiele in Deutschlands Basketball-Oberhaus sind doch recht rar gesät – das letzte gelang dem damaligen Saison-MVP Parker Jackson-Cartwright in der Spielzeit 2021/22. 40 oder gar mehr Punkte in einem BBL-Spiel aufzulegen wäre also ein absolutes Statement. Ob Jackson im Tigers-Dress 40-Punkte erzielen wird, ist in meinen Augen dabei aber weniger eine Frage nach seinem individuellen Können, sondern eher nach der Rolle, die er im Team von Danny Jansson einnehmen wird. Wie grün wird das Licht für den eigenen Abschluss sein, das er von Coach Jansson bekommt? We sehr muss er als Point Guard für andere kreieren, wie sehr darf er seinen eigenen Wurf suchen? In der vergangenen Spielzeit hatte Jackson für Charlerloi mit 13 Feldwurfversuchen pro Spiel fast mehr als doppelt so viele Abschlüsse zur Verfügung als der in dieser Kategorie Zweitplatzierte Rafael Lisboa – einen derartigen Fokus auf einen einzelnen Spieler haben wir unter Danny Jansson noch nicht gesehen, zumal bei Jackson in der letzten Spielzeit mit seinen 2,3 Assists pro Spiel ganz klar zu sehen war, dass der eigene Abschluss im Angriff Priorität Nummer eins, zwei und drei war. Ich gehe davon aus, dass wir den ‚Puerto Rican Iverson‘ in der kommenden Saison in einer zahmeren Rolle sehen werden, in der er als Point Guard mehr als Teil eines Offensiv-Ensembles funktionieren muss und nicht wie bisher in seiner Karriere vor allem nach dem eigenen Abschluss schauen darf. Dass ihm das auch klar so kommuniziert wurde, wird im RTF-Saisonauftakt-Interview deutlich, wo Jackson selbst sagt, dass von ihm dieses Jahr eher erwartet wird, als Point Guard anstatt wie bisher in seiner Karriere als Shooting Guard zu agieren.

Es wird spannend zu sehen, wie schnell und wie gut sich Jackson an diese Rolle anpassen kann und ob es eine gute Idee ist, einen Spieler, der in seiner Karriere bisher vor allem als überragender Scorer aufgetreten ist, ein Stück weit dieser Stärke zu berauben und in eine neue Rolle zu stecken, in der der eigene Abschluss eine deutlich niedrigere Priorität hat. In der sehr begrenzten Stichprobe der Testspiele, bei denen die Tigers (wie so viele BBL-Clubs) nicht gerade mit Statistiken oder ausführlichen Berichten um sich werfen, war auf jeden Fall zu sehen, dass Jacksons Punkte-Produktion nach dem Debut-Krachermit 24 Punkten gegen Crailsheim in den folgenden Spielen gegen Trier und Karlsruhe mit neun beziehungsweise fünf Punkten deutlich nach unten ging – wobei wir hier natürlich nicht erfahren, wie viele Würfe sich der neue Tigers-Spielmacher dafür genehmigt hat und was er sonst zu den beiden Siegen beigetragen hat.

Jacksons Rolle im Team bleibt für mich eine der großen Fragen dieser Pre-Season und ich bin sehr gespannt, beim Season-Opener gegen die Bozic Estriche Knights Kirchheim (ein Name, der geradezu auf der Zunge zergeht, dann doch lieber keinen Namenssponsor…) erste eigene Eindrücke sammeln zu können. Und was die kommende Saison betrifft kann ich mir zum jetzigen Zeitpunkt gut vorstellen, dass hin und wieder doch Spiele kommen werden, in denen Jackson eine heiße Hand hat und von der Trainerbank das Kommando erhält, einfach zu scoren. Auf eine Weise fände ich es auch traurig, einen so begnadeten Scorer seiner einen großen Stärke zu berauben und in ein enges System-Korsett zu schnüren, daher freue ich mich jetzt schon auf die Partien, in denen Jackson einfach draufhalten darf und hoffe es werden derer nicht zu wenige. Das Ergebnis dürfte auf jeden Fall spektakulär sein – und dann wäre ich auch nicht zu überrascht, wenn am Ende 40 Punkte oder mehr für Jhivvan Jackson auf der Anzeigetafel prangen.

Kategorien
Saisonvorschau

Saisonvorschau, Teil 1 – Kao

Eigentlich war es mein Plan, in die Saisonvorschau mit einem weiter angelegten Beitrag einzusteigen, der diverse tiefgreifende Fragen an die kommende Tigers-Saison stellt und zu beantworten versucht (wird Jhivvan Jackson einschlagen wie gehofft, beehrt uns Collegelegende Jim Boeheim in der Paul Horn-Arena, wird Boggy mit einem Tribute Video begrüßt, welche Schuhe wird Prof. Dr. Bamberg beim letzten Saisonspiel tragen…). In der Vorbereitung auf diesen Artikel habe ich aber gemerkt, dass meine Gedanken immer wieder zu dem Spieler zurückgekehrt sind, den ich als die spannendste Tigers-Neuverpflichtung seit Daequan Cook (Preseason ist immer eine Zeit der Superlative!) bezeichnen würde: Kaodirichi ‚Kao‘ Akobundu-Ehiogu. Noch nie hatte ein Tigers-Spieler solche körperlichen Anlagen, die sogar in der BBL einzigartig sein sollten. Gleichzeitig stellt sich aber die ernsthafte Frage, ob Kao bereit ist, seine grandiosen Voraussetzungen in der BBL auch nur halbwegs sinnvoll einzusetzen. Es folgt nun also der Versuch, den faszinierenden neuen Tigers-Big Man besser zu verstehen und einzuordnen, was man in der kommenden Spielzeit als Fan von ihm erwarten kann.

Kao, das Supertalent

Auf die Frage, warum die Tigers Kaodirichi Akobundu-Ehiogu verpflichtet haben finden sich schnell viele Antworten: mit ihm bekommen die Tigers einen jungen Big Man, der aus dem Stand höher springt als der größte Teil der BBL-Spieler aus dem Lauf, der sich für seine 2,08m Körpergröße unglaublich flüssig bewegt und der jetzt schon einen hervorragenden Instinkt dafür besitzt, Würfe zu blocken (siehe zum Beispiel hier). Auf der Gegenseite ist Kao ein Spieler, der in keiner seiner Collegesaisons mehr als 4,7 Punkte pro Spiel aufgelegt hat (hier seine Collegestatistiken), dem Augenschein nach offensiv nur in absoluter Korbnähe zu überzeugen weiß und an anderen Stellen des Spielfelds den Ball wohl besser nicht in den Händen halten sollte. Ein weiteres großes Fragezeichen steht für mich hinter seiner physischen Robustheit. Auf der Seite der BBL wird Kao offiziell mit 86 Kilo Körpergewicht gelistet – zwei Kilo weniger als der 15 cm kleinere Erol Ersek. Hier tut sich also auch die Frage auf, wie Kao gegen die physischen Big Men ankommt, die sich in der BBL auch in der unteren Tabellenhälfte tummeln (Grüße an dieser Stelle an Jilson Bango, Nicolas Carvacho und Bryan Grifffin, um nur ein paar Schwergewichte der vergangenen Spielzeit zu erwähnen).

Die Frage, wie und ob Kao seine unbestreitbaren Qualitäten (lies: massive Rim Protection, vertikales Spacing als Lob-Abnehmer, Offensivrebouding) in der BBL gewinnbringen einsetzen kann, ist zu diesem Zeitpunkt wohl von niemanden seriös zu beantworten und auch im Tigers-Coaching Staff wird man sich keine Illusionen darüber machen, dass Kao eine absolute Wundertüte ist. So wurde auch in der PM zu Kaos Verpflichtung angekündigt, dass er Zeit brauchen wird, um sich an die Bundesliga zu gewöhnen – die Frage ist, wie viel Entwicklungszeit die Tübinger, die von Anfang an gegen den Abstieg kämpfen werden, ihrem neuen Big Man zugestehen können. Besonders wenn Erol Ersek, wie es sich momentan abzeichnet, zu Beginn der Saison noch keinen deutschen Pass erhalten haben sollte, wird es spannend, wer von den sieben Import-Spielern der Tigers aussetzen wird. Wenn Kao in der Vorbereitung – an der er bis jetzt aus Visumsgründen wohl auch noch nicht teilgenommen hat – nicht direkt überzeugen kann, ist es für mich nicht unvorstellbar, dass er den Saisonbeginn erst einmal von der Seitenlinie verfolgen muss.

Gleichzeitig ist es aber wieder einmal Danny Jansson, der mich auch in diesem Kontext optimistisch stimmt. Über die letzten Jahre hat der Tigers-Coach immer wieder bewiesen, wie gut er mit jungen Spielern umgehen kann, und wie willens er ist, ihnen auch früh schon Verantwortung zu übertragen. Wenn Danny und Kao tatsächlich Lust auf die gemeinsame Zusammenarbeit haben, sich Coach Jansson Kao mit all seinen Fragezeichen bewusst in den Kader geholt hat und die Verpflichtung nicht für eine der beiden Seiten eine Art Notlösung war, soll das für mich reichen, um dem Projekt optimistisch entgegenzusehen. Und – Achtung mittel-hotter Take – zumindest ein Nummer 1-Play in den BBL-Top 10 der Woche sollte für Kao diese Saison auf jeden Fall herausspringen.

Kao, das Social Media-Phänomen

Man würde der Verpflichtung Kaos nicht gerecht, besonders in Zeiten von Social Media und dem immerwährenden Kampf um digitale Aufmerksamkeit, wenn man ausblenden würde, dass die Tigers in ihm nicht nur einen hochinteressanten Spieler verpflichtet haben, sondern auch eine veritable Online-Marke. Viel mehr durch seine Dunking-Videos, als durch in-Game-Highlights, hat der 23-Jährige eine deutlich größere Online-Präsenz erreicht, als die Tigers mit all ihren ehrlichen Social Media-Bemühungen. Mit knapp 50.000 Followern auf Instagram steht Kao in dieser Hinsicht nur knapp hinter den deutschen Euroleague-Teilnehmern ALBA BERLIN, die bei ca. 54.000 Followern stehen – und weit vor den Tigers, die mit 10.700 Followern nicht mal ein Viertel der Menschen erreichen, die ihr neuer Big Man zu seinen Abonnent:innen zählen kann. Noch beeindruckender ist Kaos Reichweite auf TikTok, wo das das handliche Hashtag #kaodirichiakobunduehiogu 6,4 Millionen mal geklickt wurde. Auch vor Youtube machte der Kao-Hype nicht halt, hier hat das populärste Video, in dem der Tigers-Neuzugang vor allem seine Dunking-Fähigkeiten präsentiert ganze 1,1 Millionen Aufrufe und ist dabei auch noch relativ sehenswert – wobei auch hier spannend ist, dass Kao nicht in Spielsituationen zu sehen ist, sondern vor allem in 1-gegen-0-Situationen gut aussehen darf; wobei sein Sprungwurf aber mechanisch überraschend sauber aussieht – mal schauen, wie viel wir davon sehen dürfen.

Es wird zumindest für mich unglaublich interessant zu sehen, wie die Tigers mit diesem Hype umgehen, der ihren Neuzugang umgibt, und der für eine durchaus spannende Dynamik zwischen Arbeitgeber und -nehmer sorgen kann. Natürlich bieten die Tigers Kao eine Bühne, sich im europäischen Profibasketball zu zeigen und auszuprobieren, gleichzeitig besteht für die Tigers aber auch eine Chance, Kaos bestehende Plattform und Highlight-Potential zu nutzen, um sich als Club selbst ins Rampenlicht zu rücken. Momentan ist in Kaos Instagram-Bio noch nichts von den Tigers zu lesen und auch in seinem Feed taucht seine neue Mannschaft noch gar nicht auf. Als Tigers-Social-Media-Verantwortlicher wäre es mir ein großes Anliegen, das so schnell wie möglich zu ändern. Und auch was den Tigers-eigenen Social Media-Auftritt betrifft, bieten besonders Trainings- und Warmup-Videos von Kao großes Potential für nach unten fallende Kinnladen und könnten zumindest in der deutschen Basketball-Bubble ein gewisses Maß an Viralität erreichen – auch wenn man solche Videos vermutlich dosiert einsetzen müsste, um das ganze Team nicht in den spektakulären Schatten Kaos fallen zu lassen. Ich hoffe inständig, dass die Social Media-Abteilung der Tigers einen guten Umgang mit Kao findet und dass die durch ihn generierbare Aufmerksamkeit eventuell sogar der Suche nach einem neuen Namenssponsor zuträglich sein könnte.

Kao, der Tigers-Spieler

So viele Fragezeichen Kao vor der Saison noch aufwirft, mit der Verpflichtung des Riesen-Talents ist sich Danny Jansson in einem Punkt treu geblieben: seit er die Tigers-Kader selber zusammenstellen darf, ist für ihn noch kein klassischer Brettcenter aufgelaufen, der vor allem durch Physis, Masse und Durchschlagkraft unter dem Korb überzeugt – und mit Kao bleibt es auch dabei. Bei den Tigers sind die Zeiten von Schränken wie Robertas Grabauskas, Gary McGhee, oder meinem unvergessenen Favoriten Javon McCrea vorbei, und werden auch mit dem Aufstieg in die Bundesliga nicht zurückkehren. Persönlich hätte ich mir durchaus vorstellen können, dass Jansson mit dem Aufstieg in die Bundesliga von dieser Linie abweichen würde, um gegen die physischeren Frontcourts der Liga mitzuhalten, doch die Strategie dieser Saison sieht wohl explizit kein physisches Wettrüsten mit den BBL-Rivalen vor, sondern – und dafür ist Kao das letzte Indiz – einen ‚Leichtbau‘-Frontcourt, der seine Gewichts- und Stärkenachteile durch Agilität und Athletik wettmachen muss.

Ein Blick auf die Tigers-Spielerliste auf der BBL-Website illustriert diesen kaderplanerischen Ansatz: der schwerste Tigers-Spieler dieser Saison ist Krišs Helmanis mit 100kg, auf den Daniel Keppeler mit immerhin 99kg und Combo-Forward Jimmy Boeheim mit 98 kg folgen. Danach fällt die Gewichtsaufteilung des Kaders rapide ab, wobei auffällig ist, dass mit Kaodirichi Akobundu-Ehiogu und Bakary Dibba zwei für ihre Größe außergewöhnliche leichte Spieler (86 und 82 kg) aller Voraussicht nach wichtige Minuten im Frontcourt gehen werden. Auch wenn offizielle Gewichtsangaben von Profi-Basketballern immer mit einer gehörigen Portion Vorsicht zu genießen sind, ist doch ein klarer Trend zu erkennen: Besonders im Halbfeld werden die Tigers Probleme haben, sich defensiv im 1-gegen-1 gegen physische Center im Post-Up und eventuell auch beim Rebounding (wobei hier besonders Kao und Dibba aber auch ihre überdurchschnittliche Sprungkraft zu Gute kommen sollte) zu behaupten. Im Gegenzug sehe ich den Frontcourt der Tigers allerdings als einen der mobilsten der Liga, bei Krišs Helmanis und eventuell Mateo Šerić würde ich kleine Abstriche machen, aber ansonsten stehen mit Keppeler, Kao, Dibba und auch Jimmy Boeheim hier Akteure bereit, die ohne Probleme das Pick and Roll hedgen oder sogar switchen können sollten.

Ohne mich zu weit aus der Kristallkugel lehnen zu wollen rechne ich also, besonders nach der Verpflichtung von Kao und nun auch noch der von Christoph Philipps, mit einer Tigers-Mannschaft, die in der Defensive fast noch mehr als die letzten Saison über Druck und Intensität kommen muss – d.h. aggressive Verteidigung des Pick and Roll, schnelles und hartes Doppeln im Post, konsequentes Umschaltspiel nach Rebounds und Ballgewinnen. Mit dem aktuellen Spielermaterial und vor allem der Tiefe der Rotation, die für einen Aufsteiger wirklich eindrucksvoll ist, kann ich mir vorstellen, dass es den Tigers gelingen kann, mit diesem Ansatz sowohl zu Beginn der Saison unvorbereitete Teams zu überrumpeln, als auch eventuell den einen oder anderen Achtungserfolg gegen ausgelaugte Teams aus dem internationalen Wettbewerb zu erzielen. Und wenn ich mir abschließend eines wünschen dürfte, möchte ich sehr darum bitten, dass Danny Jansson auch in der BBL wieder die 1-3-1-Zone auspackt, die in der Pro A schon teils für arge Probleme und Druck bei unvorbereiteten Gegnern sorgen konnte, und die diese Saison mit Dibba als Speerspitze an der Dreierlinie und Kao dahinter als Abfangjäger besonders schmackhaft erscheint.